TREUHAND|SUISSE hat den Bildungsweg zum Treuhandexperten und zum Fachausweis im vergangenen Geschäftsjahr kontinuierlich weiterentwickelt. Im Fokus standen diesmal die Lehrabschlussprüfung, die Anpassung der Prüfungsordnungen für Fachausweis und Höhere Fachprüfung an die geänderten Vorgaben des SBFI sowie die Stärkung der regionalen Treuhand-Ausbildung.
«Boot-Camp» für Lernende
Als Vorbereitung auf die Qualifikationsverfahren der Berufslehre (QV) 2024 bietet TREUHAND|SUISSE erstmals einen speziell konzipierten Intensiv-Workshop für QV-Kandidierende an. In einem viertägigen Repetitionskurs werden treuhandspezifische Themenbereiche des QV repetiert und eingeübt. Damit soll die fachliche Kompetenz des Treuhand-Nachwuchses gesteigert werden.
Neue Prüfungsordnung Fachausweis Treuhand
Zusammen mit Vertretern von EXPERTsuisse, dem Kaufmännischem Verband Schweiz und der Schweizerischen Steuerkonferenz hat TREUHAND|SUISSE in einem anderthalbjährigen Projekt die Wegleitung und die Prüfungsordnung zum Fachausweis Treuhand gemäss den Vorgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) angepasst. Damit ist die Einstufung auf Niveau 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) für die Berufsbildung sichergestellt. Leitidee der Anpassungen war eine Fokussierung der Ausbildung auf zentrale Tätigkeiten im Treuhandwesen. Dabei waren Veränderungen der Präferenzen der Lehrgangsteilnehmenden, aber auch die Umsetzbarkeit durch die Bildungsinstitutionen zu berücksichtigen. Ebenso wurde durch die Einbindung der Tätigkeiten der Lehrgangsteilnehmenden der Praxisbezug besser gewichtet. Insgesamt liess sich damit die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Fachausweises Treuhand gegenüber alternativen Abschlüssen steigern.
Gesicherte hohe Attraktivität des TREX
Auch für die Höhere Fachprüfung Treuhand (TREX) muss für die Einstufung auf Niveau 8 (Master) des nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) die Prüfungsordnung angepasst werden. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von TREUHAND|SUISSE, dem Kaufmännischen Verband Schweiz sowie EXPERTsuisse hat das Revisionsprojekt gestartet. Als wesentliche Anpassung an das Anforderungsprofil gemäss Berufsfeldanalyse 2022 wird dem Bereich Unternehmensberatung ein höherer Stellenwert eingeräumt. Die inhaltlichen und konzeptionellen Anpassungen sollen die hohe Attraktivität der etablierten TREX-Ausbildung für die Zukunft sichern und damit den «Königsweg» der Treuhandausbildung in der Branche weiter stärken. Das Projekt wird 2025 abgeschlossen sein. Geplant ist, dass das Schweizerische Treuhandinstitut (STI) voraussichtlich auf den Herbst 2025 den überarbeiteten Studiengang erstmals ausschreiben wird.
Erster akademischer Ausbildungsweg im Treuhandwesen
Die Vertiefungsrichtung «Treuhand» im Bachelor-Studium Betriebsökonomie an der Fachhochschule Nordwestschweiz konnte diesen Herbst mit über 20 Studierenden zum dritten Mal erfolgreich gestartet werden. TREUHAND|SUISSE hat den Aufbau dieser Vertiefung aktiv unterstützt und durch die Vermittlung von Fachpersonen eng begleitet. Damit konnte im Treuhandwesen erstmals ein akademischer Ausbildungsweg etabliert werden. Er ermöglicht den zahlreichen Absolventen der Berufsmatura, welche den Weg über ein Fachhochschulstudium wählen, den qualifizierten Einstieg ins Treuhandwesen.
Der in enger Kooperation zwischen der Kalaidos Fachhochschule und TREUHAND|SUISSE entwickelte vollwertige berufsbegleitende Bachelor-Studiengang (BSc) Treuhand wird diesen Herbst 2023 erstmals durchgeführt. Er eröffnet interessierten Berufsmaturandinnen und -maturanden sowie auch Quereinsteigerinnen und -einsteigern, welche über die notwendigen kaufmännischen Vorkenntnisse verfügen, einen attraktiven Einstieg ins Treuhandwesen und eine professionelle Qualifizierung.
Stärkung der regionalen Aus- und Weiterbildung im Tessin
Mit der Tessiner Fachhochschule SUPSI und mit Unterstützung des Schweizerischen Treuhandinstituts (STI) wurde 2021 der Lehrgang zur Höheren Fachprüfung Treuhand (TREX) gestartet. Dieses Projekt hat sich sehr erfolgreich entwickelt, und auch diesen Herbst 2023 kann mit voraussichtlich knapp 20 Teilnehmenden die dritte Durchführung gestartet werden. Inzwischen führt TREUHAND|SUISSE mit verschiedenen Institutionen Gespräche, um in der Südschweiz die Ausbildung zur Berufsprüfung Treuhand und Beratung zu etablieren und damit auch dort die Qualifikation im Treuhandwesen auf ein solides Fundament zu stellen.
Zertifizierung der Weiterbildungsangebote der Sektionen
Aktuell führt TREUHAND|SUISSE mit etablierten Zertifizierungsstellen für Bildungsprodukte Kooperationsgespräche, mit dem Ziel, ein Co-Branding von standardisierten Abschlüssen zu realisieren sowie Micro-Credentials vergeben zu können. Diese Initiativen würden einerseits den Sektionen die Möglichkeit geben, zertifizierte Weiterbildungsangebote auszuschreiben und durchzuführen. Andererseits erhielten die Teilnehmenden durch das Sammeln von Micro-Credentials den Zugang zu CAS- und MAS-Abschlüssen. Damit könnte die Attraktivität der von den Sektionen angebotenen Weiterbildungsformate erhöht werden.
Weiterführende Informationen
Fachausweis Treuhand: Neu Berufsprüfung für Treuhand und Beratung
Der Fachausweis Treuhand trägt neu den Titel «Berufsprüfung für Treuhand und Beratung». Er thematisiert vier Tätigkeitsbereiche aus dem Treuhandwesen:
- «Sicherstellen einer ordnungsgemässen Buchführung und Rechnungslegung» beinhaltet das Führen der Finanzbuchhaltung, das Erstellen des Jahresabschlusses und das Durchführen einer eingeschränkten Revision.
- «Betreuen von Steuer- und Rechtsangelegenheiten» deckt die Grundlagen von Wirtschafts- und Vertragsrecht ab und befähigt, nationale Steuerangelegenheiten im Bereich der direkten und indirekten Steuern kompetent abzuwickeln.
- «Administrieren und Beraten im Personalwesen» befasst sich mit der Abwicklung von administrativen Prozessen im Personalwesens inklusive der Führung einer Lohnbuchhaltung.
- «Beraten von Unternehmen und natürlicher Personen» fokussiert als eine übergreifende Klammer auf das Vernetzen der verschiedenen Fachthemen im Treuhandwesen und damit auf das Aufbereiten der treuhandspezifischen Inhalte für eine situationsadäquate Beratungskompetenz.
Lehrbuch «Die Eingeschränkte Revision»
Neben den Dokumentationen zum Datenschutz, welche die Institute Treuhand 4.0 und Treuhand & Recht erarbeiteten, überprüften unsere Fachleute insbesondere das Lehrbuch «Die eingeschränkte Revision». Dieses ist nun in seiner dritten Auflage publiziert worden. Die Eingeschränkten Revision hat in den letzten Jahren einige Anpassungen erfahren. In die neue Auflage fanden die zahlreichen Entwicklungen Aufnahme. Die Autoren haben die rechtliche und fachliche Weiterentwicklung der letzten Jahre minutiös aufgearbeitet. Das Werk ist das wichtigste Nachschlagewerk für die Praxis sowie – in Ergänzung zum SER 2022 – das zentrale Standardwerk für Studium und Abschlussprüfung. Ziel ist es, dieses auch in französischer Sprache zu publizieren. Die Sektionen der Romandie sind zusammen mit unserem Partner Centre Patronal aktuell an der entsprechenden Evaluation.
Boot-Camp
Weitere Informationen zum Boot-Camp sowie das entsprechende Anmeldeformular finden sie hier:
Die Matching Plattform «matcht»
Wer sucht, der findet, lautet ein altes Sprichwort. Heute gibt es dafür elektronische Hilfsmittel, «Tinder für Treuhänder» sozusagen. Damit lässt sich etwas salopp umschreiben, was TREUHAND|SUISSE mit ihrer neuen Internet-Jobplattform TREUHAND|JOB-MATCHING anbietet, die seit dem Juni 2023 in Betrieb ist. So sparen sowohl Stellensuchende als auch Arbeitgebende viel Zeit. Denn dank der «Matching-Logik», die speziell für Treuhandbedürfnisse entwickelt worden ist, finden Jobsuchende rasch und unkompliziert eine passende Stelle. Treuhandfirmen wiederum finden ihre neuen Mitarbeitenden durch automatisch generierte Vorschläge. In wenigen Schritten können potenzielle Bewerber und Bewerberinnen wie auch Unternehmen auf der Plattform ihr Profil anlegen und personalisiert veröffentlichen. Sobald es einen «Match» gibt, werden sie automatisch per E-Mail informiert. Die offenen Stellen sind zudem, wie in einem herkömmlichen Jobportal, auch ohne Registrierung ersichtlich, was es Stellensuchenden erlaubt, durch das vielseitige Angebot zu stöbern. Und das Beste daran: Für Stellesuchende und Mitglieder von TREUHAND|SUISSE ist dieser Service kostenlos.